Results for 'Evangelische Akakemie der Pfalz'

1000+ found
Order:
  1. Religion der Athleten.Martin Hörrmann & Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen - 1968 - Stuttgart,: Kreuz-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Der Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz: französisch-deutsch.René Descartes - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Elisabeth, Isabelle Wienand, Olivier Ribordy, Benno Wirz & René Descartes.
    Erste vollständige deutsche Übersetzung des berühmten Briefwechsels zwischen Descartes und Elisabeth von der Pfalz aus den Jahren 1643 bis 1649. Der Briefwechsel zwischen René Descartes (1596–1650) und Elisabeth von der Pfalz (1618–1680) gehört zu den eindrücklichsten philosophischen Dokumenten der Frühen Neuzeit. Die rund 60 erhaltenen Briefe, welche die junge Prinzessin und der berühmte französische Philosoph von Mai 1643 bis Dezember 1649 austauschen, zeigen auf engstem Raum die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und gedanklichen Umbrüche im Europa des 17. Jahrhunderts. In Elisabeth (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  12
    Gibt es eine evangelische Ethik der Grenzfälle?H. Van Oyen - 1957 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 1 (1):2-17.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  34
    Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos: Interdisziplinäre Tagung zu reziproken Kopplungen von Handlungstheorie, ontologischer und moralischer Beurteilung des Embryos beim „somatic cell nuclear transfer“. Fachgebiet Sozialethik im Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg, 4.–10. Oktober 2004.J. Clausen - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):64-67.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Das Alte Testament und die evangelische Kirche der Gegenwart.D. Ernst Sellin - 1923 - Journal of the American Oriental Society 43:72.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Von der Öffentlichkeit des Privaten zu den individuellen Formen familialen Zusammenlebens. Aspekte für eine evangelische Ethik der Familie.Reiner Anselm - 2007 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 51 (4):292-305.
    The article starts with a review about the current public debate on the crisis of family. In the author‘s perspektive this debate is motivated less by the hard facts about the situation of family in the current western societies - although there are many changes - but rather it indicates a changing correlation between a »private« and a »public« concept of family. Up to the 1970ties family was understood as an area of privacy, but the frameset of this area was (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Kommunikation, Medien und Moral: Ein Beitrag zu einer »Ethik der Zurückhaltung« im Rahmen der Berufsethik.Anne Van Der Meiden - 1987 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 31 (1):190-209.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Der Pietismus und der evangelische Kirchenbau der Frühen Neuzeit im kontinentalen Europa.Jan Harasimowicz - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 83-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Kann evangelische Ethik sich das Subsidiaritätsprinzip, wie es in der Enzyklika »Quadragesima anno« gelehrt wird, zu eigen machen?Cord Cordes - 1959 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 3 (1):145-157.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Vom Wert der Werte: die Tauglichkeit des Wertbegriffs als Orientierung gebende Kategorie menschlicher Lebensführung ; eine Studie aus evangelischer Perspektive.Folke Werner - 2002 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Der Reichtum und das gute Leben: Eine evangelische Perspektive.Torsten Meireis - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (2):119-133.
    The essay deals with the Protestant approach towards the issue of wealth. While biblical statements tend to take a very critical stance towards riches and the rich, the protestant tradition and classical and contemporary imagery take a more favorable approach. For that reason, a closer look seems necessary. Three steps are taken. First of all, the concept of ›wealth‹ bears closer scrutiny. Secondly, the classical Protestant doctrine on wealth is given a short survey. Finally, the role of wealth in a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Autorität und Legitimität im heutigen Staat.Otto Heinrich Von Der Gablentz - 1959 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 3 (1):78-99.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    »Unsterblichkeit der Seele«. Versuch einer evangelisch-theologischen Rehabilitierung.Wilhelm Christe - 2012 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 54 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Evangelische Offenheit im Interesse des Kindeswohls: Adoption als Thema der theologischen Ethik.Henning Theißen - 2014 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 58 (2):124-135.
    This study explores the relevance which the adoption of children has gained in the German and in the English speaking theological ethical discourse and proposes that a combination of normative and hermeneutical factors will contribute to an ethical assessment of adoption. A core objective of the study is to implement openness as a Protestant value into the practice of adoption placement. It is argued that theories of enablement serve as a theoretical framework for an ethics of adoption.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Evangelische Spiritualität Bemerkungen zur Studie einer Arbeitsgruppe der EKD.Friedrich Mildenherger - 1981 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 25 (1):309-316.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Evangelische Ethik in der pluralen Gesellschaft: Von der Freiheit und den Christenmenschen.Wolfgang Schäuble - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (5):85-93.
    Politics in a democratic society is about securing the safety of all citizens while exercising the largest possible amount of openness and tolerance at the same time. But what is the role of Protestant ethics in such a society? Religion and politics are strongly interlinked, but of course not in a legal sense as the state has to remain religiously neutral. So there is nothing like »Christian politics« but there are Christians who have a political voice that needs to be (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Führungsverantwortung in der Hochschullehre. Zur Situation in den MINT-Fächern und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen.Philipp Richter, Marie-Christine Fregin, Benedikt Schreiber, Stefanie Wüstenhagen, Julia Dietrich, Rolf Frankenberger, Uwe Schmidt & Peter Walgenbach - 2016 - Materialien Zur Ethik in den Wissenschaften 12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Evangelische Ethik contra Kasuistik: Evangelische Bio- und Medizinethik in der Sackgasse?Peter Wick - 2009 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 53 (1):34-45.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Grundlagen evangelischer Ethik: Beiträge zur Fundamentalethik.Klaus Bockmühl - 2015 - Giessen: Brunnen. Edited by Werner Neuer.
    Dieser abschliessende Band der Bockmühl-Werkausgabe präsentiert 16 Aufsätze zur Grundlegung evangelischer Ethik: Von der Frage der biblischen Grundlage evangelischer Ethik, der theologischen Bewertung der Situationsethik bis hin zum Verhältnis von Reich Gottes und Humanismaus und der Auseinandersetzung mit der Ethik des Marxismus. Die Aufsätze bauen auf den biblischen und reformatorischen Grundlagen auf, versuchen aber auch, in ökumenischer Offenheit den Herausforderungen der nachchristlichen Gegenwart gerecht zu werden. Der Band veranschaulicht eindrucksvoll Bockmühls lebenslanges Bemühen, eine konsequent biblische Ethik darzulegen, auch wenn diese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Evangelische Friedensethik nach dem Irakkrieg: 10 Jahre Orientierungspunkte für Friedensethik und Friedenspolitik der EKD.Michael Haspel - 2003 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 47 (1):264-279.
    The Iraq war poses new challenges for Protestant peace ethics. Starting from an analysis of the document of the Evangelical Church in Germany »Steps on the Way towards Peace« it is argued, that the set of criteria for the legitimate use of military force provided there, is neither consistent nor workable. This seems to result from a misperception of the recent debate on just and limited war-theory. By putting under scrutiny the ethical judgments of the Kosovo, Afghanistan and Iraq war (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Der evangelische Glaube und das Denken der Gegenwart.Karl Heim - 1937 - Furche-Verlag G. M. B. H.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Der evangelische Glaube und das Denken der Gegenwart: Grundzüge einer christlichen Lebensanschauung.Karl Heim - 2023 - Furche-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Christliche Ethik--evangelische Ethik?: das Ethische im Konflikt der Interpretationen.Ulrich H. J. Körtner (ed.) - 2004 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    Das Phänomen des Ethischen ist dem Konflikt der Interpretationen ausgesetzt. Er äußert sich nicht nur in ethischen Kontroversen, sondern auch als Konflikt ethischer Grundkonzeptionen und Menschenbilder. Verstärkt wird in jüngster Zeit über das spezifische Profil evangelischer Ethik und Urteilsbildung nachgedacht. Die Beiträge dieses Buches konfrontieren entsprechende Bemühungen mit der provokanten These R. Bultmanns, es gebe gar keine christliche Ethik, sofern darunter einer Theorie über das verstanden werde, was Christen zu tun und zu lassen haben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Die evangelische Predigt 1n der modernen Industriegesellschaft.W. M. Frhr Von Bissing - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):105-114.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Grenzen der Definitionsmacht. Zum Verhältnis von Normkultur und Nutzenkultur aus der Sicht evangelischer Theologie.Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann - 2006 - In Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann (eds.), Normkultur Versus Nutzenkultur: Über Kulturelle Kontexte von Bioethik Und Biorecht. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Evangelische Diakonie im Horizont der Kirche.Wolfgang Maaser - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (4):249-265.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Kritik der Modeme und kritische Modernität Evangelische Ethik heute.Hermann Ringeling - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):23-37.
    At the present time Karl Barths criticism of modernity is certainly a decisive subject of Protestant ethics. The ethical theory of Trutz Rendtorff on the other hand advises a change to the notion of critical modernity. The author regards on both sides tendencies, which Iead to a new modell of an ethic of reponsibility in the context of pluralistic societies.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    Zeitzeuge der Zeitschrift für Evangelische Ethik von 1970 bis 2003.Theodor Strohm - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (5):29-35.
    This article shows clearly the experiences of the author concerning the social restart of Germany after 1945. The ZEE was and is a place for reflection and reorientation. Personal encounters with personalities of the »first hour« constitute the opening. This is followed by five central situations which were witnessed and devised by the author. They had a direct effect on the ZEE. 1. The participation in the senior staff of Willy Brandt had an effect on the contemplation of an »ethos (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Erwägungen der evangelisch-theologischen Ethik zum Problem der Homosexualität und ihrer strafrechtlichen Relevanz.Helmut Thielicke - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):150-166.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  29
    Der Evangelische Glaube.Jos E. Vercruysse - 1976 - Bijdragen 37 (2):212-215.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  23
    Der "Evangelische Ruf" des Bundes der Evangeliumschristen - Ein Dokument protestantisch-orthodoxer Begegnung- Für Ernst Benz zur Vollendung des 70. Lebensjahres.Wilhelm Kahle - 1977 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 29 (1):305-324.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  28
    Evangelische Bruderschaften im Pennsylvanien der Kolonialzeit.John Joseph Stoudt - 1960 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 12 (4):346-360.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Skeptizismus und Protestantismus: der philosophische Ansatz Odo Marquards als Herausforderung an die evangelische Theologie.Rochus Leonhardt - 2003 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Rochus Leonhardt discusses the relationship between Protestantism and scepticism in a critical analysis of the philosophical approach used by Odo Marquard. He shows that the most important goal of Marquard's philosophy was to establish a pluralism in hermeneutics. In view of this fact, the author questions the extent to which such a pluralism is related to the Protestant emphasis on the Scriptures. German description: Rochus Leonhardt diskutiert das Verhaltnis von Protestantismus und Skeptizismus anhand einer kritischen Analyse des philosophischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Luthers Rearistotelisierung der christlichen Ethik. Plädoyer für eine evangelische Theologie des Glücks.Rochus Leonhardt - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):131-167.
    ZusammenfassungDie Frage nach dem Glück des Menschen ist nicht eben ein Hauptgegenstand evangelischer Ethik; diese hat vielmehr überwiegend die Glücksthematik ausgeblendet. Gegenläufig zu diesem immer noch maßgeblichen common sense sucht der Artikel nach der Möglichkeit einer Rehabilitierung der Glücksfrage auf dem Boden der reformatorischen Theologie, namentlich in Anknüpfung an Luthers Rechtfertigungslehre. Er zeigt, dass die von Luther vollzogene konsequente Ablösung der weltlichen Ethik vom Bedürfnis des Menschen nach Heilsgewissheit durchaus als Grundlage einer Ethik gelingenden irdisch-menschlichen Lebens fungieren kann: Weil sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  19
    Begegnung der Christen. Studien evangelischer und katholischer Theologen. Herausgegeben von Maximilian Roesle und Oscar Cullmann. [REVIEW]A. Turrado - 1962 - Augustinianum 2 (1):201-202.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Begegnung der Christen. Studien evangelischer und katholischer Theologen. Herausgegeben von Maximilian Roesle und Oscar Cullmann. [REVIEW]A. Turrado - 1962 - Augustinianum 2 (1):201-202.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  29
    Der Mensch zwischen Bedrohung und Geborgenheit. Ein Tillich-Brevier. Zusammengestellt und herausgegeben von Erhard Seeberger und Gotthold Lasson. Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1969, 180 pp. [REVIEW]Rainer Haas - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (2):180-181.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die Entwicklung der katholischen Soziallehre von "Rerum novarum" bis "Laborem exercens" aus evangelischer Sicht.Michael Bartelt - 1983 - In Michael Bartelt & Rudolf Uertz (eds.), Kirche und Wirtschaft: Fachkonferenz der Politischen Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. vom 19. bis 21. Januar 1983 in Schloss Eichholz. Melle: E. Knoth.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Verantwortung im Gemeinwesen. Evangelischer Protest gegen eine Reform der Krankenhausfinanzierung 1977 im Medienspiegel.Luise Poschmann - 2019 - In Christian Albrecht & Reiner Anselm (eds.), Aus Verantwortung: der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen: Mohr Siebeck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Beda Mayr, vertheidigung der Katholischen Religion : Sammt Einem Anhange von der Möglichkeit Einer Vereinigung Zwischen Unserer, Und der Evangelisch-Lutherischen Kirche.Ulrich Lehner - 2009 - Brill.
    Despite the importance the monks had as carriers of programmatic Enlightenment ideas, few of their original texts are available in modern editions. This edition contributes to filling this lacuna by publishing Dom Beda Mayr’s ecumenical Catholic theology.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Das ethisch Erlaubte: Erlaubnis, Verbindlichkeit und Freiheit in der evangelisch-theologischen Ethik.Tilman Fuss - 2011 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Die Beurteilung von Handlungen als ethisch erlaubt gehort zum moralischen Bewusstsein und zur moralischen Verstandigung. In der theologischen Ethik gab es jedoch Kritik an der Kategorie des ethisch Erlaubten, am grundsatzlichsten bei Friedrich Schleiermacher. Die Kritiker vertraten die These, dass sich alle moglichen Handlungen als entweder moralisch geboten oder verboten ausweisen liessen und dass eine mittlere Kategorie des bloss Erlaubten die Klarheit ethischer Verbindlichkeit trube. Fuss analysiert die Argumentationen reprasentativer evangelischer Ethiker vor allem des 19. und fruhen 20. Jahrhunderts, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Nationalsozialistische Euthanasieverbrechen und Einrichtungen der Inneren Mission: eine Übersicht: im Auftrag des Verbandes Evangelischer Einrichtungen für Menschen mit Geistiger und Seelischer Behinderung.Harald Jenner & Joachim Klieme (eds.) - 1997 - Stuttgart: VEEMB.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Helmut Thielicke und die "Zeitschrift für Evangelische Ethik": zur Ideengeschichte der protestantischen Bundesrepublik.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck. Edited by Helmut Thielicke.
    Friedrich Wilhelm Graf skizziert die Biographie des in den 1950er und 1960er Jahren uberaus einflussreichen Hamburger Systematischen Theologen Helmut Thielicke, um dann dessen Aktivitaten zur Grundung einer Zeitschrift fur Theologische Ethik zu rekonstruieren. Dabei untersucht er auch Thielickes Kontakte zu dem amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr und zu Paul Tillich. Vorgestellt werden die von Thielicke zunachst in den Blick genommenen Herausgeber, seine Programmentwurfe zu Aufgabe und Profil der seit Januar 1957 erscheinenden Zeitschrift fur Evangelische Ethik und das tatsachliche Herausgebergremium, dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Natur, Geist, Gott: Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft, Metaphysik der Natur, Logik und Systematik der Geisteswissenschaften, Philosophie des Geistes, Religionsphilosophie katholischer und evangelischer Theologie.Hermann Weyl, Hans Driesch, Erich Rothacker, Emil Wolff, Erich Przywara & Emil Brunner - 1927 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Zur Prinzipienlehre der evangelisch-theologischen Ethik.Friedrich Delekat - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):257-271.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Die Rechtsordnung der Landwirtschaft aus der Sicht evangelischer Rechtstheologie.Karl Kroeschell - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):102-114.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  23
    Philosophische und evangelische Ethik. Zu H. Thielickes Grundlegung der theologischen Ethik.Hans Reiner - 1953 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 7 (2):235 - 246.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  12
    Die Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (EKLB) und die Feiern zum 150. Jahrestag der Unabhängigkeit Brasiliens am 7. September 1972. [REVIEW]Hermann Brandt - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):43-49.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Das Problem der »Euthanasie« im Spiegel evangelischer Ethik: Ein Gutachten.Ernst Wolf - 1966 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 10 (1):345-361.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Späte Taufe der Demokratie?: Zur Rezeption der Denkschrift der EKD »Evangelische Kirche und freiheitliche Demokratie«.Klaus Tanner - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):119-128.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000